Als eine der ersten Städte Deutschlands hat Frankfurt einen konkreten Fahrplan für eine zu 100 Prozent regenerative Energieversorgung erarbeitet. Am 24. September 2015 hat die Stadtverordnetenversammlung die wesentlichen Strategien und Instrumente beschlossen, wie dieses Ziel bis zum Jahr 2050 erreicht werden kann. Und auch im neu verabschiedeten Koalitionsvertrag vom Mai 2016 ist der Masterplan 100% Klimaschutz verankert.
Details zum Masterplan 100% Klimaschutz finden Sie unter http://www.masterplan100.de/kacheln/masterplan-100-klimaschutz-frankfurt-am-main/
Die Stadt arbeitet bei der Erstellung des Masterplanes 100% Klimaschutz und dessen folgenden Aktivitäten sehr eng mit dem Regionalverband FrankfurtRheinMain und dem Land Hessen zusammen. Gleichzeitig setzt sie auf eine intensive Beteiligung von Bürgern, Unternehmen und Verbänden, verbunden mit einer umfassenden Öffentlichkeitsarbeit. Erste Szenarien haben ergeben, dass der künftige Bedarf Frankfurts zu 25% aus erneuerbaren Energien aus dem Stadtgebiet und zu 25% außerhalb von Frankfurt am Main in der Region gedeckt werden kann. Voraussetzung für die Umstellung auf 100% erneuerbare ist aber vor allem eine große Aufgabe für Frankfurt - die Senkung des Energieverbrauchs um 50 %.
Beim Energiesparen stehen Sie auf der Gewinnerseite. SIE helfen Frankfurt am Main, die Energiewende zu 100 % Erneuerbare Energien zu schaffen und sparen dabei viel Geld. Mit Beratungsangeboten und barem Geld über Förderprogramme für Verbraucher, Hausbesitzer und Unternehmen stehen wir auf Ihrer Seite.
Jeder kann auf seine individuelle Art und Weise Teil des "Masterplan 100% Klimaschutz" werden und helfen, ihn umzusetzen. Wie der erste Schritt funktioniert, zeigen Frankfurter Bürger an verschiedenen Beispielen im Video des Energiereferats:
Hier können Sie das Video anschauen
Allen Darstellern gilt unserer besonderer Dank: Sie sind ein leuchtendes Beispiel für "Wir erneuern Frankfurts Energie!"
Der Zeitstrahl zeigt Meilensteine zu Energie und Klimaschutz der Stadt Frankfurt am Main. Die Stadt hat seit 1990 bereits eine Senkung der CO2-Emissionen pro Kopf um 15% erreicht. Dies bei einer Steigerung der Wirtschaftskraft um über 50% und einer Zunahme von Bürofläche um über 80%.